4ms Ensemble Oscillator Limited Edition (Black)
- Artikel-Nr.: 210103
- Einbautiefe: 25
Der Ensemble Oscillator ist eine einheitliche polyphone Stimme aus sechzehn komplexen Oszillatoren, die additive, FM-, Phasenverzerrungs- und Wellenfaltungssynthesetechniken auf neue, unorthodoxe Weise kombinieren.
Durch die Quantisierung der Oszillatoren auf Skalen oder Obertonreihen ermöglicht dir der Ensemble Oscillator, die klangliche Grenze zwischen musikalischen Akkorden und reichhaltigen, sich entwickelnden Texturen zu erforschen. Du kannst mühelos eine Vielzahl von Klängen erzeugen, die von Aggregaten reiner Sinuswellen über Pulsarsynthese oder unberührte harmonische Töne und üppige breite Akkorde bis hin zu satten schmutzigen Drones und rumpelnden Störgeräuschen reichen. Benutzerdefinierte Skalen können schnell "erlernt" und gespeichert werden, indem man eine CV-Tastatur verwendet oder Noten manuell mit den Reglern eingibt.
Der Ensemble Oscillator wurde von Matthias Puech und der Firma 4ms entwickelt.
Merkmale
16 sinusbasierte Oszillatoren, die an Intervalle einer ausgewählten Skala gebunden sind
30 werkseitig programmierte, vom Benutzer beschreibbare Skalen, die in drei Gruppen organisiert sind:
12TET: alle Noten auf gleichschwebende Temperatur quantisiert, Wiederholung über Oktaven
Oktave: unquantisierte Noten, Wiederholung über Oktaven
Frei: unquantisierte Noten, die sich über das Intervall zwischen der tiefsten und höchsten Note wiederholen
Eine einfache Methode, deine eigenen Skalen manuell oder mit einer CV/Gate-Tastatur zu programmieren ("Lernen")
Drei Twist-Phasenverzerrungseffekte
Drei Verzerrungseffekte der Warpwelle
Drei Algorithmen von Cross FM zur Modulation der Oszillatoren miteinander
Mono- oder Stereo-Ausgabe mit wählbarem Panning-Algorithmus
Freeze-Knopf und -Buchse zum Einfrieren der Frequenz einiger der Oszillatoren, mit wählbarem Algorithmus
Zwei 1V/Okt-Eingänge: Tonhöhe (nicht quantisiert) und Grundton (quantisiert)
Hochpräzise, temperaturstabil, acht Oktaven (-2V bis +6V), kalibrierbar auf jede Tastatur
Sechs bipolare CV-Eingänge (-5V bis +5V)
Zwei Gate-Eingänge für automatisiertes Lernen und Einfrieren
HE: | 3 |
TE: | 16 |
Einbautiefe: | 25 |
Stromverbrauch +12V: | 114 |
Stromverbrauch -12V: | 45 |
Ensemble Osc @ 4ms
Dan Green und Jeannot Quenson mit Sitz in Portland (Oregon, USA) hatten bereits jahrelange Erfahrung im Bau von Gitarrenpedalen. Da sich ein Ein-/Ausgang und eine Ton- und Lautstärkeregelung als etwas einschränkend empfanden, setzten sie ihr Wissen und ihre Leidenschaft beim Bau einer breiten Palette von Modulen ein. Ihre Zusammenarbeit mit Matthias Puech (Entwickler der alternativen Firmware der Clouds' Parasites) und Gary Hall (Designer des Lexikons PCM42) hat sich als sehr fruchtbar erwiesen.